Willkommen auf der Schwäbischen Alb! Die Schwäbische Alb hat einiges zu bieten, was man auf den ersten Blick vielleicht nicht erwartet. Neben bekannten Sehenswürdigkeiten wie der Burg Hohenzollern oder den Tropfsteinhöhlen gibt es hier viele versteckte Ecken, wie die Wimsener Höhle, die einzige befahrbare Wasserhöhle Deutschlands. Die Schwäbische Alb ist eine Mittelgebirgsregion und somit ideal für Wanderer, Radfahrer und alle, die einfach mal dem Alltag entfliehen wollen. Versteckte Wasserfälle, einsame Waldpfade und verlassene Burgruinen machen die Erkundungstour spannend und abwechslungsreich. Die Campingplätze rund um die Schwäbische Alb bieten dir den perfekten Ausgangspunkt, um diese faszinierende Region und ihre Umgebung in vollen Zügen zu genießen.
Wir stellen dir hier die schönsten Aktivitäten und TOP Sehenswürdigkeiten beim Camping in Schwäbische Alb vor, die deinen Campingurlaub unvergesslich machen.
Beliebte Aktivitäten beim Camping auf der Schwäbischen Alb
Abenteuer und Traditionen
Geschichten erleben auf der Schwäbischen Alb – das heißt, eintauchen in eine Welt voller versteckter Pfade, uralter Bräuche und Naturwunder. Hier locken Höhlenabenteuer und geheimnisvolle Albtrauf-Pfade. Die Tropfsteinhöhlen wie die Bärenhöhle bei Sonnenbühl sind ein echtes Erlebnis für Groß und Klein. Wer tiefer in die Alb eintauchen will, sollte den Albstieg erwandern.
Besonders spannend: Die Region ist bekannt für ihre Schäferlauf-Tradition, ein uraltes Fest, das jedes Jahr in verschiedenen Dörfern stattfindet. Hier treiben die Schäfer ihre Herden durch die Dörfer und feiern mit bunten Trachten und Tänzen.
Und wer Lust auf Kulinarik hat, sollte unbedingt die lokalen Alb-Linsen probieren – am besten in einem der urigen Gasthöfe, die oft abseits der Touristenpfade liegen.
Von Schloss zu Schloss mit dem Rad
Vom Anfänger-Level bis zum gehobenen Schwierigkeitsgrad: Touren auf dem gut ausgebauten, gepflegten und ausgeschilderten Radwegenetz der Region sind der beste Weg grüne, hügelige und teils steinige Landschaft der Schwäbischen Alb besser kennenzulernen. Wer die gut erhaltenen Schlösser der Region besuchen möchte, dem sind die Tagestouren namens Neckertal-Runde und Schönbuch-Runde. Die 45 und 70 Kilometer langen Radtouren führen über weite Felder und kleine Bäche, durch grüne Waldabschnitte und vorbei an den schönsten Schlössern der Schwäbischen Alb wie das Schloss Roseck und das Schloss Weitenburg. Zwar nicht auf den beiden Touren gelegen, aber auf jeden Fall auch einen Besuch wert, ist die Burg Hohenzollern, welche im Herzen Baden-Württembergs auf dem kegelförmigen Zollerberg über ihrer Umgebung thront.
Schöne Ausflugsziele beim Camping auf der Schwäbischen Alb
Den Dinos auf der Spur
Wer zum Camping auf die Schwäbische Alb kommt, der darf auf keinen Fall die etwa 190 Millionen Jahre alten Schätze verpassen, die sich in der Region verbergen. Die Fossilien von Meeres- und Flugsauriern sind zwar kein lebender, aber ein in Stein gemeißelter Beweis dafür, dass die Schwäbische Alb einst die Küste des tropischen Jurameeres war.
Im Fossilienmuseum Dotternhausen im Geopark Schwäbische Alb kannst du eine Zeitreise in die Vergangenheit unternehmen, um mehr über die Saurier und die Entstehung der Fossilien zu lernen.
Ein Tipp aus der Redaktion: Wer zum Camping mit Kindern auf der Schwäbischen Alb unterwegs ist, der sollte einen Klopfplatz aufsuchen. Hier können die Kleinsten unter den Campern selbst mit Hammer und Meißel auf die Suche nach Fossilien gehen.
Vom Campingplatz ins Getümmel
Du kannst selbst im Campingurlaub nicht lange still sitzen, hörst gerne Musik und tanzt für dein Leben gern? Dann stürz dich von den Campingplätzen auf der Schwäbischen Alb aus ins Getümmel auf den regionalen Festivals und schwing dein Tanzbein! In der Mittelgebirgsregion hast du die Qual der Wahl: Hier laden dich das alljährliche Alb Festival in Böhmenkirch, das Elements Festival mit elektronischer Musik und das Rock-Dein-Leben Festival auf dem Flugplatz Laichingen Camper zum Feiern ein. Tagsüber auf dem Campingplatz entspannen und abends zu guter Live-Musik zu rocken klingt genau nach deinem Ding? Dann nichts wie los!