Ein barrierefreier Campingplatz sollte bestimmte Kriteren erfüllen, damit auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität ihren Campingurlaub für sich entdecken und optimal genießen können:
1) Barrierefreie Einrichtungen: Wichtige Einrichtungen wie Rezeption, Supermärkte oder Restaurants sollten stufenlose Eingänge sowie breite Türen und Gänge haben, die für Rollstuhlfahrer geeignet sind.
2) Befahrbare Wege: Die Wege zwischen den einzelnen Einrichtungen des Campingplatzes sollten ebenerdig, kurz und mit dem Rollstuhl befahrbar sein.
3) Rampen und Lifte: Einrichtungen, die nicht ebenerdig sind, müssen über Rampen oder Lifte verfügen.
4) Behindertengerechte Stellplätze: Die Park- oder Stellplätze sollten auf behindertengerechte Wohnmobile ausgerichtet sein.
5) Behindertengerechte Sanitäranlagen: Diese sollten ebenerdig, geräumig und mit Haltegriffen oder Stangen ausgestattet sein. Auch innerhalb bestimmter Anlagen wie Restaurants sollten solche Sanitäreinrichtungen vorhanden sein.
6) Barrierefreie Komforteinrichtungen: Gemeinschaftsanlagen wie Schwimmbäder, Sauna- oder Wellnessbereiche und Spielplätze sollten ebenfalls über einen barrierefreien Zugang verfügen.
Je nach Einschränkung sind die Bedürfnisse vom barrierefreien Camping individuell. Mit bestimmten Anpassungen kann sicher gestellt werden, dass Menschen mit eingeschränkter Mobilität ihren Urlaub auf dem Campingplatz uneingeschränkt genießen können.
Finde und buche jetzt barrierefreie Campingplätze in Europa