Okay
4 Bewertungen
- Anja V.Juli 2024VorteileKeine Regeln, nur gegenseitiger Respekt Du musst dich dort nicht allein fühlen...es gibt Musiker, die miteinander jammen, also schließe dich dem Publikum an oder spiele mit den Musikern. Es sind Musikinstrumente vorhanden. Nette kleine Felder mit Bäumen, so dass du dich in der Sonne (Hippyfield) oder unter den Bäumen aufhalten kannst. 3 SchwimmbäderNachteileVielleicht sind die Rohre etwas alt, aber sie funktionierenWie ist der Campingplatz Lac du GrebesRelaxte Campingplätze ohne Regeln nur Respekt Musikjamming mit Urlaubern am Abend Schatten oder Sonne ruhige Gegend See daneben. Viele interessante Orte zu besichtigen, ohne zu viel Tourismus...also das echte FrankreichAutomatisch übersetzt.
- Jürgen Z.September 2017VorteileRuheNachteileschlechter Zustand der Sanitäranlagen keine VersorgungsinfrastrukturDa ist noch Luft nach oben.....Schlichter und mäßig gepflegter Platz. Die Sanitäranlagen im vorderen Bereich waren oft verschlossen, im hinteren Bereich durch große Mengen osteuropäischer Erntehelfer überlastet. Nächstes Geschäft/Restaurant in ca. 5km. WLAN funktionierte sporadisch.
- Geralt W.Juli 2017VorteileStille Umgebung mit viel Platz und schönen Plätzen.NachteileSanitairJammerEr muss viel Arbeit leisten, Reparaturen durchführen und sich weiterbilden. Und noch besser wäre es, wenn wir gemaakt würden!Automatisch übersetzt.
- Philipp P.August 2010Der Platz der "Haubentaucher des Sees zu Marcenay" liegt, wie man gern zu sagen pflegt, am Ende der Welt hinter dem winzigen Dörfchen Marcenay im Nirgendwo. Er befindet sich am Rande des Lac de Marcenay, der sich als typischer französischer Étang entpuppt. An einigen Stellen hat man die Uferböschung... durchschlagen und Plätze zum Angeln und einen sandigen Einstieg zum Baden realisiert. Der Étang ist flächenmäßig recht groß, eine Umrundung zu Fuß eignet sich hervorragend als Abendspaziergang zwischen dem dritten Glas Bourgogne-Rotwein nebst gegrilltem Abendessen und dem Leeren der ersten Flasche desselben Getränkes sowie dem Kopfkissen. Der Rezeptionsbereich umfasst den Empfang, eine kleine Lobby mit Billardtisch, Sitzgelegenheiten, Büchern aller westeuropäischen Sprachen und einen 'Mini-Shop' für das Allerdürftigste (Salatöl, Toilettenpapier, Ravioli, Tütensuppe und Ölsardinen). Der Betreiber und Verwalter des Platzes ist ein Mann in den besten Jahren, Öko, bescheiden, freundlich und stets gut gelaunt. Er spricht beeindruckend Französisch, Englisch, Niederländisch und Deutsch und ist auf zurückhaltende, aber ehrliche Art um das Wohl der Camper bemüht. Es besteht die Möglichkeit, in der Rezeption für den nachfolgenden Tag Croissants und Pain / Baguette zu äußerst moderaten Preisen zu bestellen. Die Stellplätze sind halbschattig bis schattig durch jeweils U-förmige Vegetation um jeden Stellplatz herum; mitunter muss man, um den Wohnwagen plazieren zu können, da und dort einen Ast beseitigen (was seitens der Platzleitung nicht nur geduldet, sondern sogar erwünscht ist - man betrachtet das dort als aktive Mitwirkung an der Pflege des Campingplatzes für die Dauer des Aufenthaltes). Auf Nachfrage darf man auch weitere Baumpflege betreiben, den Rasen schneiden, Gebüsch zurückstutzen etc., falls man Langeweile bekommt (der Platzbetreiber weist in einer seiner Promotexte auch ausdrücklich auf diese Betätigungsfelder hin). Die sanitären Anlagen in der Mitte des Areals entsprechen den bekannten französischen Standards und sind sauber. Toilettenpapier ist immer verfügbar. Warmwasser ist im (normal bemessenen) Gesamtpreis inbegriffen. In sieben Kilometern Entfernung besteht die Möglichkeit der Vollversorgung. In der Saison 2010 wurde erstmals ein kleiner Baumarkt-Pool aufgestellt, etwa fünf Meter im Durchmesser, der bei den wenigen Kindern vor Ort ebenso beliebt war wie der Étang selbst zum Baden. Daneben existiert ein Spiel- und Klettergerät sowie Ein- und Zweisitzer zum Paddeln auf dem Étang - wer seinem Kind beigebracht hat, sich selbst bei begrenzten Möglichkeiten zu beschäftigen, hat ausreichende Angebote vor Ort. Bei anspruchsvolleren Naturen besteht die Gefahr, dass die Kinder bei unzureichend intensiver Bespaßung durch die gesetzlichen Vormünder vor Ort veröden. Für Erwachsene ist der Platz ein Paradies der Ruhe und der französischen Abgeschiedenheit; stundenlanges Lesen, In-der-Sonne-Liegen, Grillenhorchen, Barbecueing, Rotweingenießen, kurz: Savoir-vivre in aller Seelenruhe sind hier erste Bürgerpflicht. Am Étang befindet sich das 'Maison du Terroir', eine typisch mittelfranzösische Kate, in der neben Aquarellkunst auch Marmeladen, Dörrfrüchte und die Liköre und Weine der hiesigen Winzer und Cooperativen angeboten werden - zu Preisen von 6,- Euro für eine Flasche guten Rotweines (was der Betreiber des Platzes als 'très cher' bezeichnete).